
Aktueller Speiseplan der Woche (Ganztagsschule)
Schuljahr 2025/26
Workshop "Der Biber - Baumeister unserer Gewässer"
mit dem Naturparkverband Saar-Hunsrück
Im Rahmen des Naturparkschulen-Programms des Naturparkverbands Saar-Hunsrück fand ein spannender Workshop rund um den Biber im 3. Schuljahr statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten an verschiedenen Lernstationen die Lebensweise dieses beeindruckenden Nagetiers kennenlernen.
Zu Beginn vermittelte ein kurzer Vortrag interessante Grundlagen über den Biber: seine Rückkehr in unsere heimischen Gewässer, seine ökologische Bedeutung und seine erstaunlichen Fähigkeiten als Landschaftsgestalter. Die Kinder erfuhren, dass der Biber mit seinen kräftigen Zähnen nicht nur Bäume fällt, sondern auch ganze Lebensräume für viele andere Tierarten schafft.
An den Lernstationen ging es dann praktisch weiter. Eine Station widmete sich dem Fell des Bibers, das die Schülerinnen und Schüler anfassen durften. Dabei wurde erklärt, wie dicht und wasserabweisend das Fell ist und warum es den Biber perfekt an das Leben im Wasser anpasst. Eine weitere Station beschäftigte sich mit der Nahrung des Bibers: Rinde, Zweige, Wasserpflanzen und Kräuter bilden den Speiseplan des Vegetariers. Bei der letzten Station widmete man sich den Körperteilen des Bibers.
Auch die Lebensweise des Bibers stand im Mittelpunkt. Anhand von Bildern und Modellen konnten die Kinder sehen, wie kunstvoll Biberburgen und Dämme gebaut werden und wie diese Bauwerke ganze Feuchtgebiete entstehen lassen. Die Teilnehmenden lernten außerdem, welche Spuren der Biber in der Natur hinterlässt und woran man seine Anwesenheit erkennen kann.
Zum Abschluss wurde gemeinsam überlegt, warum der Schutz des Bibers so wichtig ist und welchen Beitrag jeder Einzelne zum Erhalt seiner Lebensräume leisten kann. Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie der Biber als Symbol für Artenvielfalt und natürliche Dynamik in unseren Gewässerlandschaften steht – und machte deutlich, wie spannend Lernen in der Naturparkschule sein kann.

-----------------------------------------------------------------
Kreatives Arbeiten mit Kitec: Stabpuppen in der 3. Klasse
Im Sachunterricht der 3. Klasse drehte sich in den letzten Wochen alles rund um das Thema Stabpuppen. Im „Raum der kleinen Forscher“ arbeiteten die Kinder mit dem Kitec-Material und lernten dabei, wie sie aus Holzstäben, Schrauben, Wolle und allerlei Bastelmaterial eigene Figuren gestalten können.
Mit viel Kreativität, handwerklichem Geschick und Teamarbeit entstanden ganz unterschiedliche Puppen – Tiere, Fantasiefiguren und sogar kleine Fußgänger. Beim Sägen, Schleifen, Schrauben und Gestalten sammelten die Kinder wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Materialien.
Neben dem handwerklichen Lernen stand vor allem der Spaß am Gestalten, Erfinden und Ausprobieren im Mittelpunkt. Am Ende präsentierten die jungen Tüftlerinnen und Tüftler stolz ihre fertigen Stabpuppen – ein tolles Beispiel dafür, wie kreatives Arbeiten und technisches Lernen Hand in Hand gehen können! Eine Klasse nimmt darüber hinaus mit einem selbst gebauten Holzweihnachtsbaum inkl. Beleuchtung an dem Adventswettbewerb der Wissensfabrik teil.


-----------------------------------------------------------------
Fußballturniere im Schuljahr 2025/26
- Fußballturnier der Jungen am 30.10.2025 in Mertesdorf
Das Team der Grundschule Osburg aus den 3. und 4. Klassen hat sich mit viel Ehrgeiz, Teamwork und tollen Leistungen gegen die anderen Mannschaften aus dem 4. Schuljahr gut behauptet. Leider reichte es am Ende nicht für die Finalrunde. Dennoch tolle Leistungen gegen die anderen Mannschaften.

------------------------
- Fußballturnier der Mädchen in Mehrring am 19.11.2025
Osburger Grundschülerinnen erreichen den ___ Platz im Fußballfinale der Mädchen
im Landkreis Trier-Saarburg
-----------------------------------------------------------------
Kulturangebot

-----------------------------------------------------------------
Radfahrausbildung unserer Viertklässler
In den letzten Wochen haben unsere Viertklässler fleißig für ihre Radfahrausbildung gelernt. Zuerst stand die Theorie auf dem Stundenplan: Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, sicheres Verhalten im Straßenverkehr und natürlich das richtige Tragen des Helms. Mit viel Interesse und Einsatz haben die Kinder alles geübt und sich gut vorbereitet.
Ein besonderes Highlight war der Besuch auf dem Verkehrsübungsplatz in Hermeskeil. Gemeinsam mit einer Polizistin durften die Kinder das Gelernte dort ganz praktisch anwenden. Beim ersten Termin wurde fleißig geübt: Handzeichen geben, richtiges Abbiegen, Anhalten an Stoppschildern und das sichere Fahren in der Gruppe. Beim zweiten Besuch auf dem Verkehrsübungsplatz stand nach einer kurzen Wiederholung die praktische Prüfung an. Alle Kinder meisterten diese Herausforderung souverän – genauso wie zuvor die theoretische Prüfung in der Schule.
Wir sind sehr stolz: Alle Viertklässler haben bestanden und dürfen nun ihren eigenen „Fahrradführerschein“ in den Händen halten. Herzlichen Glückwunsch an unsere frisch geprüften jungen Radfahrer! 🚲✨
Ein herzliches Dankeschön geht an die Polizistin, Frau Porten, die unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Geduld, Ruhe und Engagement begleitet hat. Durch ihre Unterstützung konnten die Kinder Sicherheit und Freude am Radfahren gewinnen. Ebenso möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die ihre Kinder beim Üben unterstützt, Helme überprüft und so dazu beigetragen haben, dass die Radfahrausbildung ein voller Erfolg wurde. Gemeinsam haben wir einen wichtigen Schritt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr geschafft. 🚦👏

-----------------------------------------------------------------
Besuch in der Bäckerei Scherer-Dewald
Für Langschläfer ist er nichts, der Beruf des Bäckers. Das haben wir bei unserem Besuch der Backstube der Bäckerei Scherer-Dewald gelernt. Der Bäcker betritt bereits um 1 Uhr morgens die Backstube, um die Backwaren für den Tag zu backen. Wir (Klasse 3a) konnten dagegen gemütlich um 8:15 Uhr kommen, um mal hinter die Kulissen zu schauen. Gemeinsam mit dem Bäcker haben wir dann Teig gemischt und ihn von der großen Knetmaschine kneten lassen. Anschließend durfte jeder etwas Eigenes aus dem Teig formen und mit Schokostreuseln verzieren. Naschen war erlaubt😊. Auch wurden Muffings gespritzt und gebacken. Diese durften wir für unser gemeinsames Frühstück mit in die Schule nehmen. Zum Abschluss durften wir die „Zaubermaschine“ bestaunen. Diese formt geschwind viele Brötchen aus einem Teigstück. Nachdem der Bäcker sehr geduldig unsere Fragen beantwortet hat, bedanken wir uns bei Jenny und Thorsten für das besondere Erlebnis. Vom Kühlhaus bis zum Ofen durften wir alles bestaunen und auch noch bedienen.
Es war wirklich ein tolles und leckeres Erlebnis. Vielen Dank an die Bäckerei Scherer-Dewald!

-----------------------------------------------------------------
Besuch in der Bäckerei Blau
Am 9. September besuchten die Kinder der Klasse 3b die Bäckerei Blau. Ein Kind der Klasse beschrieb den Vormittag wie folgt:
„Am Dienstag waren wir in der Bäckerei Blau. Ich fand es dort sehr spannend. Zuerst sind wir in die Backstube gegangen. Bäcker Marco hat uns gefragt, was wir über Getreide wissen. Dann hat er uns die Geräte, Öfen und Zutaten gezeigt. Danach haben wir einen süßen Hefeteig hergestellt. Marco hat immer wieder das Gerät ausgeschaltet und kontrolliert, ob der Teig fertig ist. Als der Teig dann fertig war, hat Marco ihn ruhen lassen.
In der Zeit haben wir Amerikaner gemacht. Dafür musste der Teig mit einem riesigen Schneebesen umgerührt werden. Den Teig hat Marco auf ein Backblech gespritzt. Zusammen sind wir zurück zu den Öfen gegangen und Marco hat die Amerikaner in einen der Öfen geschoben.
Der Hefeteig hatte nun fertig geruht. Marco hat etwas Teig auf ein rotes Blech verteilt und in ein Gerät geschoben, das ganz viele Teigkugeln daraus machte. Dann hat jeder von uns Kugeln bekommen. Wir haben Igel, Mäuse, Schnecken und Brezeln daraus geformt. Rosinen waren die Augen. Wir legten Namensschilder unter unsere Figuren und Marco hat die Figuren bis zum nächsten Tag ruhen lassen.
Nun waren die Amerikaner fertig. Jeder hat einen kommen. Man durfte sich aussuchen, ob man kleine Kugeln darauf haben wollte oder Smarties, manche Kinder hatten beides.
Ich glaube, ich werde auch Bäckerin.“
Die gebackenen Hefefiguren bekamen die Kinder am nächsten Tag in die Schule gebracht. Alle freuten sich, ihre Backwerke probieren zu können. Fast alle Kinder ließen aber auch noch etwas für ihre Familien übrig, damit auch sie die leckeren Teilchen kosten konnten.

-----------------------------------------------------------------
Kulturangebot
Download: Plakat Aushang + HP Waldkindertage 2025.jpg
-----------------------------------------------------------------
Kulturangebot

Downloads:
Flyer 03-11-2025 Selbstwert.pdf
Flyer 23-09-2025 Mach mal Pause.pdf
-----------------------------------------------------------------
Einschulungsfeier im Schuljahr 2025/26
Am 19. August 2025 fand die Einschulungsfeier unserer 46 Erstklässlerinnen und Erstklässler statt. Dieses Jahr wurde der ökumenische Gottesdienst und die Einschulungsfeier in der Kirche in Osburg realisiert.
Nach der Feier in der Kirche wurden die neuen Schüler/innen klassenweise auf dem Schulgelände der Grundschule Osburg sortiert und dann war es endlich soweit. Die Erstklässler/innen erlebten ihre allererste Schulstunde, während die Eltern bei Kaffee und Kuchen vom Förderverein auf die neuen Grundschüler/innen warteten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer/innen, welche die Einschulungsfeier mitgestaltet haben.

-----------------------------------------------------------------
Abriss/Neubau der Grundschule Osburg
Stand 10.09.2025

Grundsteinlegung (29.08.2025) mit den Schulkindern der Grundschule Osburg

Abriss und Recycling beendet: Stand 05.06.2025; Start Neubau

Abriss: Stand 09.04.2025

Abrissarbeiten im März


Spatenstich am 20.02.2025

Der Abriss schreitet in großen Schritten voran.

Am 13.01.2025 startete die Entrümpelung sowie die anschließende Entkernung der Gebäude.

Am 16.12.2024 überraschte uns die Ankunft des Bauzauns.

Endlich geht es los!
-----------------------------------------------------------------
Neue Ernte: Kinderhonig der Schulbienen der Grundschule Osburg
Der zweite Honig wurde geerntet. Ein großes Dankeschön an unseren Imker Christian Petruch.
Die Schüler/innen können über die Schulleitung oder die Schülervertretung Honig kaufen. Bei kommenden Veranstaltungen (ggf. Schulfest und Frühlingsmarkt) werden ebenfalls Produkte unserer Schulbienen angeboten.
Glas: 250g für 3,50 €

Die leeren Gläser können an der Schule wieder abgegeben werden (Box bei der Urkundenwand).
-----------------------------------------------------------------
Unsere neuen Erstklässler im Schuljahr 2025/26
Klasse 1a (Frau Lauterbach)
(Bild folgt noch)
Klasse 1b (Frau Rayher)
(Bild folgt noch)
Herzlich willkommen an der Grundschule Osburg.
-----------------------------------------------------------------
Besucher heute: 39 Gerade online: 9
Besucher Summe: 479081